Skip to main content

Einkaufen

Nachhaltig einkaufen bedeutet, bewusst auf regionale Produkte und faire Arbeitsbedingungen zu achten. Wenn wir lokal produzierte Waren kaufen, stärken wir nicht nur die Wirtschaft vor Ort, sondern tragen auch dazu bei, die Transportwege zu verkürzen. Fair gehandelte Produkte garantieren eine gerechte Entlohnung und verbessern die Arbeitsbedingungen für die Menschen, die sie herstellen. Auf diese Weise leisten wir einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft.

Der Landkreis Fürth hat in diesem Zusammenhang zwei wichtige Initiativen ins Leben gerufen, die wir Ihnen gerne vorstellen und bietet auch eigene Produkte an.

Fairtrade-Landkreis Fürth

Regionalinitiative Gutes aus dem Fürther Land

Fair einkaufen:

Fairtrade-Landkreis Fürth

Der Landkreis Fürth trägt bereits seit dem Jahr 2016 den Titel Fairtrade-Landkreis. Die Auszeichnung hebt das Engagement der Gemeinden für den fairen Handel hervor und zeigt dessen Verankerung im Landkreis.

Der Fachhandel für faire Produkte sind die Weltläden.

Hier finden Sie eine Übersicht

 

Faire Produkte im Landkreis Fürth  finden Sie außerdem in Supermärkten,  Händlern, Handwerkern, Dienstleistern, Direktvermarktern und Gastronomen.

LANDKREISMACHER im Landkreis Fürth | Entdecken. Erleben.

Sie erkennen fair gehandelte Produkte verlässlich an folgenden Gütezeichen: 

Forum Fairer Handel

 


Landkreiskaffee

Setzen Sie mit unserem Landkreiskaffee auf fair gehandelten Kaffee, der zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Tansania beiträgt und gleichzeitig bei uns die regionale Wertschöpfung unterstützt.

Der Landkreiskaffe wurde im Jahr 2020 von der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Landkreises Fürth entwickelt. Mit dem Verkauf unterstützen wir die langjährige Partnerschaft des Dekanats Fürth und Siha/Tansania im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“. Pro gekaufter Packung fließt 1 Euro in dieses Projekt. Damit helfen wir eine Handwerkerschule in Siha aufzubauen, um die dortige Jugendarbeitslosigkeit zu verringern und den jungen Menschen vor Ort eine bessere Zukunft zu bieten.

Faire und transparente Prozesse sind uns besonders wichtig: Der Landkreis-Kaffee stammt aus Tansania und wird durch das in Cadolzburg ansässige Regionale Fairhandelszentrum CaWeLa über die Fairhandelsgesellschaft GEPA bezogen. Auch die Röstung der Bohnen findet vor Ort bei der Kaffeerösterei Espressone in Cadolzburg statt.

Möchten Sie den Landkreiskaffee in ihr Sortiment aufnehmen? 
Melden Sie sich gerne unter: 

Fair regionale Lebkuchen

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe entwickelte für Weihnachten 2023 einen fair-regionalen Lebkuchen. Gemeinsam mit dem Weltladen Roßtal und der Bäckerei Bub in Großweismannsdorf wurde über das Rezept gesprochen und geplant, wie die Zutaten fair und regional eingekauft werden können. Für die Haselnüsse musste nicht weit gesucht werden, sie stammen von Franken GeNuss in Gonnersdorf. Der verwendete Zucker, die Gewürze sowie die Kuvertüre konnten über die Fair-Handelsgenossenschaft Weltpartner bezogen werden. Sie sind biologisch erzeugt und stammen aus kontrolliert fairem Handel.

In der Bäckerei Bub wurden 500 Lebkuchen gebacken und von den Steuerungsgruppen der Fairtrade-Kommunen Cadolzburg, Langenzenn, Oberasbach, Roßtal, Stein und Veitsbronn abgenommen. Die Lebkuchen wurden auf Weihnachtsmärkten und als Geschenke eingesetzt.