Skip to main content

Angebote im Bereich Energie und Bauen

Wir unterstützen Sie mit verschiedenen Services rund um das Thema Energie und Bauen. Machen Sie Gebrauch von unserer kostenlose telefonische Erstberatung, finden Sie mit unserer Hilfe die richtigen Ansprechpartner, informieren Sie sich über Förderprogramme, verwenden Sie unsere Energiesparchecks oder nutzen Sie unsere Tipps zum Thema nachhaltiges Bauen und Sanieren.


Energieberatung

Kostenlose telefonische Einstiegsenergieberatung

Telefonische Einstiegsberatung – Ihr erster Schritt zu mehr Energieeffizienz: Sie haben Fragen zum Thema Energie, Fördermöglichkeiten oder nachhaltigen Lösungen? Unsere telefonische Einstiegsberatung bietet jeden 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr kostenlose Erstinformationen rund um diese Themen.  Energieberaterinnen und Energieberater aus der Region helfen Ihnen gerne Energiesparpotentiale zu identifizieren. Sie beraten Sie auch hinsichtlich möglicher Maßnahmen und Förderinstrumente.

Wann?

Jeden 3. Mittwoch im Monat, 16:00-18:00 Uhr, Dauer je ca. 20 Minuten

Die nächsten Termine sind:

  • 20.08.2025
  • 17.09.2025
  • 15.10.2025
  • 19.11.2025
  • 17.12.2025

Was sollten Sie für den Termin vorbereiten?

  • Größe der beheizten Fläche
  • Verbrauchsdaten (Strom, Wärme) pro Jahr
  • Baujahr des Hauses und der Heizung
  • wenn vorhanden, weitere Unterlagen wie Energieausweis

 Je detaillierter Sie schon erfolgte Maßnahmen technisch beschreiben können, desto konkreter kann beraten werden. 

Wo kann ich mich anmelden?

Anmeldung bitte mit Angabe des Namens und der Telefonnummer bzw. E-Mailadresse an:  oder Tel.: 0911/9773-1038

Hinweis: Die Beratung im Rahmen der Sprechstunde ersetzt keine Vorort-Beratung und auch nicht die weiterführende, individuelle Energieberatung oder eine konkrete Projektierung.

Vor-Ort-Energieberatung und energetisches Modernisieren

Sie möchten wissen wie eine Vor-Ort-Energieberatung aussieht oder wie man bei einer energetischen Modernisierung vorgeht? Kein Problem! In unserem Informationsblatt sind alle wichtigen Schritte beschrieben. Nutzen Sie diese Anleitung ganz einfach für Ihr Vorgehen und zögern Sie nicht einen Energieberater aufzusuchen. Energieberater finden Sie bei den Energie-Effizienz-Experten (EEE)

Broschüren zum Download:

Vor-Ort-Energieberatung.pdf

Energetische_Modernisierung.pdf

Energieausweis

Wann wird ein Energieausweis benötigt? Welche Arten von Energieausweisen gibt es? Wer stellt einen Energieausweis aus? Wo sind Aussteller von Energieausweisen zu finden?
Alle Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Informationsblatt zum Energieausweis!

Informationen zum Energieausweis

EnergiesparChecks

Ihnen erscheinen Ihre Verbräuche von Heizenergie, Strom oder Warmwasser zu hoch? Sie denken gerade über die Sanierung Ihres Eigenheims nach und sind unsicher, welche Maßnahmen sich rechnen? Mit den EnergiesparChecks haben Sie die Möglichkeit, kostenfrei eine erste Einschätzung zu bekommen, sie zeigen geeignete Modernisierungsmaßnahmen und welche Fördermittel passend sind. Wählen Sie den gewünschten Check aus und los geht es!


Förderungen auf einen Blick

Der Landkreis Fürth besitzt kein eigenes Förderprogramm für PV oder Solarthermie. Wir können Ihnen jedoch folgende Möglichkeiten empfehlen:

  • Nutzen Sie unsere telefonische Energie-Einstiegsberatung
  • Finden Sie hier eine zu Ihnen passende Beraterin bzw. einen passenden Berater. Energieberatung
  • Fragen Sie direkt bei ihrer Gemeinde nach
  • Nutzen Sie unseren Leitfaden „Bauen und Sanieren“. Dieser enthält wertvolle Informationen zu möglichen Förderungen, Tipps und Kontakte
  • Finden Sie die richtigen Fördermittel mit dem FördermittelCheck. Dieser ist sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen und Kommunen geeignet.

Bei Unklarheiten zu konkreten Förderprodukten empfehlen wir Ihnen die kostenlose telefonische Energieberatung der Verbraucherzentrale. 

Kontakt: 
Telefonberatung | Verbraucherzentrale Energieberatung 
0800 - 809 802 400 
Mo-Do 8-18 Uhr, Fr 8 - 16 Uhr


Solar- und Gründachkataster

Entdecken Sie das Potenzial Ihres Daches!

Das Gründach- und Solarpotenzialkataster des Landkreises Fürth zeigt Ihnen online mit nur wenigen Klicks, ob und wie gut Ihre Dachfläche zur Begrünung und zur Nutzung von Sonnenergie geeignet ist.

Warum ein Gründach oder eine PV-Anlage?
Gründächer verbessern die Luftqualität, fördern die Biodiversität und bieten eine natürliche Wärmedämmung. Zusätzlich reduzieren sie den Regenwasserabfluss, was zu Einsparungen bei den Abwassergebühren führen kann.

Solarenergie kann sowohl zur Erzeugung von Strom als auch von Wärme genutzt werden. Energiekosten können gesenkt und der CO2 Ausstoß kann verringert werden. Schon mit dem Anbringen einer einzigen Solaranlage kann viel erreichen.

Erhalten Sie hier eine individuelle Analyse, Hinweise zur Planung und weitere wertvolle Informationen - einfach und kostenlos. 

Solar- und Gründachpotenzialkataster des Landkreis Fürth


Zukunft bauen

nachhaltig • ressourceneffizient • energetisch • attraktiv • günstig

Mit diesen Adjektiven kann die Zukunft des Bauens und Sanierens beschrieben werden. Ziel ist es, die Umwelt weniger zu belasten und den Klimawandel zu bekämpfen.

Der Landkreis geht mit gutem Beispiel voran und setzt bei seinen eigenen Liegenschaften auf Energiemanagement, erneuerbare Energien und eine effiziente Gebäudesanierung.
Werden auch Sie aktiv und informieren Sie sich hier!
 

Bauen und Sanieren
Unsere Broschüre „Bauen und Sanieren“ können Sie für Sanierungsvorhaben und nachhaltige Bauvorhaben heranziehen. Neben Anregungen zur Vorgehensweise und Förderprogrammen verweist die Broschüre auf informative Internetadressen sowie die vielen Expertinnen und Experten im Landkreis Fürth.

Leitfaden Bauen und Sanieren

Sie interessieren sich für Veranstaltungen zum Thema „Zukunft bauen“? Hier ist ein Überblick über zukünftige Veranstaltungen in der Region.

 

Weitergehende Informationen

Carmen e.V.
Carmen e.V. unterstützt Privatpersonen, Land-und Forstwirtschaft sowie Kommunen rund um die Themen Wärme und Holzenergie, Erneuerbare Energien und Nutzung nachwachsender Rohstoffe etwa im Holzbau Beratungsmöglichkeiten, Veröffentlichungen sowie Veranstaltungen rund um nachhaltige Energienutzung und nachhaltigem Bauen.

 

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. setzt sich für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe ein. Auf ihrem Themenportal Bauen erhalten Sie umfassende Informationen zu ökologischen Bau- und Dämmmaterialien, innovativen Techniken und Förderprogrammen.

 

Flächenmanagement
Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema Fläche und Entwicklung von Innenorten. Dabei arbeiten wir eng mit den kreiseigenen Kommunen zusammen.
Einen Einblick ins Thema bietet die Online-Ausstellung Flächenmanagement.

Sie haben ein Bau- oder Sanierungsvorhaben und wollen die nächsten Schritte gehen?
Zum digitalen Bauantrag 
Kontakt zum Bauamt