Fair Trade
Viele Produkte unseres täglichen Lebens – von Südfrüchten und Kaffee bis hin zu Textilien oder elektronischen Geräten – werden in Entwicklungs- und Schwellenländern angebaut oder hergestellt. Leider wird immer wieder von schwere Verletzungen der Menschen- und Arbeitsrechten berichtet. Hier setzt der Faire Handel an:
- Er ist eine Handelspartnerschaft mit dem Ziel von mehr Gerechtigkeit im weltweiten Handel.
- Er unterstützt menschenwürdige Arbeitsbedingungen und ermöglicht den ProduzentInnen und ArbeiterInnen ihren Lebensunterhalt nachhaltig zu sichern.
- 80% der Produkte aus Fairem Handel sind zusätzlich biologisch angebaut.
Kontakt
Wirtschafts- und Regionalförderung Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Tel: 0911/9773-1033
E-Mail:

Fairtrade-Landkreis
Der Landkreis Fürth ist seit 2016 Fairtrade-Landkreis. Die Aktivitäten koordiniert eine Steuerungsgruppe. Der Landkreis beherbergt ein großes Engagement für den Fairen Handel. Es gibt 8 Fairtrade-Towns und drei Fairtrade-Schulen, mehrere Weltläden und Eine-Welt-Verkäufe und bei allen ein großes ehrenamtliches Engagement. Im Landratsamt wurde 2017 mit Unterstützung der Fairtrade-Gemeinden eine Stelle für den Fairtrade-Landkreis geschaffen. Diese unterstützt die Fairtrade-Steuerungsgruppen, organisiert gemeinsame Veranstaltungen und bringt das Thema Faire Beschaffung weiter voran.

Faire Woche 2023
Vom 15.-29.09.2023 findet die bundesweit 22. Faire Woche unter dem Motto: "FAIR. Und kein Grad mehr." statt. Im Landkreis gibt es einiges zum Fairen Handel und Klimagerechtigkeit zu Entdecken!
Ausstellungen
Glänzende Aussichten: Karikaturen zum Thema Klima: 01.-30.09.2023, Schaufenster des KuBiz, Am Rathaus 8, Oberasbach
Zukunft gestalten - hier und jetzt: 18.-22-09.2023, Rathaus Stadt Stein
Regenwald und unser Konsum: Eröffnung 21.09.2023 18 Uhr, Rathaus Markt Roßtal
Guckkästen - Faire Produkte - Was steckt dahinter?: 22.09.2023, 18:00-22:00, MArtin-Luther-Platz 3, Stein
Veranstaltungen
Fairschmecker-Frühstück: 21.09.2023, 08:00-11:00 Uhr, Kultursaal Rathaus Stein
Modenschau mit fairer Mode von Farcap, Fürth: 22.09.2023, 20:00 Uhr (ca. 30 Minuten), Martin-Luther- Kirche Stein
Faires Frühstück: 23.09.2023 ab 9 Uhr, Evang. Gemeindehaus Roßtal
Gottesdienst „Fair. Und kein Grad mehr“: 15.10.2023, 09:30 Uhr, St. Jakobus-Kirche Stein-Oberweihersbuch
Energie- und Nachhaltigkeitstag in Oberasbach: 16.09.2023, 11-16 Uhr, Beim Jugendhaus OASIS, Oberasbach
Thementische in den Büchereien des Landkreises
Bücher zu Fairem Handel und Klimawandel in den Büchereien Cadolzburg, Langenzenn, Oberasbach, Roßtal, Stein, Veitsbronn sowie Zirndorf und Jana´s Buchladen in Cadolzburg.

Fair regionale Lebkuchen
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe entwickelte für WEihnachten 2023 einen fair-regionalen Lebkuchen. Gemeinsam mit dem Weltladen Roßtal und der Bäckerei Bub in Großweismannsdorf wurde über das Rezept gesprochen und geplant, wie die Zutaten fair und regional eingekauft werden können. Für die Haselnüsse musste nicht weit gesucht werden, sie stammen von Franken GeNuss in Gonnersdorf. Der verwendete Zucker, die Gewürze sowie die Kuvertüre konnten über die Fair-Handelsgenossenschaft Weltpartner bezogen werden. Sie sind biologisch erzeugt und stammen aus kontrolliert fairem Handel.
In der Bäckerei Bub wurden 500 Lebkuchen gebacken und von den Steuerungsgruppen der Fairtrade-Kommunen Cadolzburg, Langenzenn, Oberasbach, Roßtal, Stein und Veitsbronn abgenommen. Die Lebkuchen wurden auf Weihnachtsmärkten und als Geschenke eingesetzt.

3. Platz beim Hauptstadtwettbewerb des fairen Handels
Der Landkreis Fürth belegte beim Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" den mit 40000 Euro dotierten dritten Platz. Er ist damit der erste Landkreis unter den Preisträgern. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und wollen mit dem Preisgeld den Fairen Handel im Landkreis weiter voranbringen.

3. Platz beim Hauptstadtwettbewerb des fairen Handels
Der Landkreis Fürth belegte beim Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" den mit 40000 Euro dotierten dritten Platz. Er ist damit der erste Landkreis unter den Preisträgern. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und wollen mit dem Preisgeld den Fairen Handel im Landkreis weiter voranbringen.